Presse-Stimmen

Finde heraus, wie eine Zeit ohne Alkohol dein Leben verbessern kann.

Geplante Abstinenz

WAS EINE ALKOHOLPAUSE BEWIRKT

Eine Zeit lang komplett auf Alkohol verzichten – grundsätzlich eine gute Idee. Aber was passiert bei einem Alkoholverzicht im Körper? Erholt sich die Leber? Wird der Bierbauch kleiner? Oder macht es für jemanden, der eh nicht täglich Alkohol trinkt, keinen Unterschied?

Alkohol-Fasten – einen Versuch wert?

… Fest steht: Je höher der Konsum, umso schädlicher“, erklärt Georg Poppele, Sprecher des Arbeitskreises Qualifizierter Entzug in der Inneren Medizin des Berufsverbandes Deutscher Internisten. Michaela Goecke, Leiterin des BZgA-Referats Suchtprävention, betont: „Mit dem Alkoholkonsum steigen die Risiken für mehr als 200 verschiedene Krankheiten, insbesondere Herzkreislauf- und Krebserkrankungen.“

Was eine Alkoholpause Ihrem Körper wirklich bringt

Wer in der Fastenzeit auf Alkohol verzichtet, will seinem Körper etwas Gutes tun. Doch eine Abstinenz auf Zeit kann auch gefährlich werden. Was bringt es also, die Finger vom Alkohol zu lassen?

Vierzig Tage auf Alkohol verzichten – für viele mag das hart klingen. Doch jeder Vollrausch führt zu einem massenhaften Untergang von Nervenzellen im Gehirn. Das klingt härter. Zumal sich bei Erwachsenen keine neuen Zellen nachbilden. Mit einem vierzigtägigen Verzicht wäre das Gehirn zumindest kurzzeitig vor dem Nervengift geschützt, und die Leber hätte die Chance, sich zu regenerieren.

In Deutschland wird die temporäre Alkoholabstinenz immer beliebter, gerade in der Fastenzeit zwischen Aschermittwoch und Ostern, die nun beginnt. Im vergangenen Jahr gaben im Rahmen einer repräsentativen Forsa-Studie 19 Prozent der Befragten an, in den vierzig Tagen auf etwas verzichten zu wollen. Bei 70 Prozent von ihnen war das Alkohol. 56 Prozent der Befragten finden einen Verzicht aus gesundheitlicher Sicht sinnvoll.

 

Weniger Alkohol trinken

DIESE 7 DINGE PASSIEREN MIT DIR IN EINER ALKOHOL-PAUSE

Weniger Alkohol zu trinken hat viele positive Effekte auf deinen Körper. Diese 7 Vorteile machen es dir besonders leicht, mal eine Alkoholpause einzulegen.

Egal ob Sekt, Bier oder Wein: Alkoholische Drinks sind oft ein fester Bestandteil auf Partys und Events. Nein zu sagen, fällt da vielen schwer. Doch wer regelmäßig (zu viel) Alkohol trinkt, muss am nächsten Tag nicht nur mit Kater-Symptomen kämpfen, sondern schadet vor allem langfristig der Gesundheit.

Gehörst auch du zu den „Ja-Sagern“, die sich immer wieder nachschenken lassen? Dann wäre es durchaus mal angebracht, eine Alkoholpause einzulegen. Was das bringen soll? Oh, vieles. Innerhalb von zwei bis vier Wochen Alkoholabstinenz werden die ersten positiven Effekte bereits deutlich spürbar.

Alkoholpausen lassen die Leber regenerieren

FASTENZEIT MIT EFFEKT

Ein paar Wochen auf Bier und Wein verzichten: Das ist ein beliebter Neujahrsvorsatz. Und ein lohnenswerter für die GesundheiKöln

(dpa/tmn) – Längere Alkoholpausen lassen die Leber durchatmen und halten sie gesund. Denn das Organ hat viel Regenerationskraft, erklärt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

Wer regelmäßig mehrere Wochen von Bier, Wein und Schnaps die Finger lässt, gibt der Leber Zeit, neue Zellen zu bilden. Sie kann dann auch wieder vermehrt andere Funktion erfüllen: Denn die Leber sorgt nicht nur für den Abbau von Alkohol, sondern ist zum Beispiel auch an der Blutgerinnung beteiligt und speichert nicht benötigte Glukose, Eiweißbausteine, Fette und Vitamine ab.